Was ist Applied Kinesiology (AK)/ Funktionelle Myodiagnostik (FMD)?
Was ist Applied Kinesiology (AK)/ Funktionelle Myodiagnostik (FMD)?
Die FMD ist eine vorwiegend diagnostische Methode, deren Testinstrument der menschliche Muskel ist. Durch Beobachtung dessen Reaktion auf verschiedene Reize ist es möglich funktionelle Zusammenhänge von Störungen der Gesundheit zu erkennen und eine individuelle Therapie zu erstellen. AK/FMD wurde als medizinisch-funktionelle Untersuchungsform von der österreichischen Ärztekammer mit einem komplementär-medizinischem Diplom anerkannt.
Der Muskeltest erfolgt nach genau definierten, aus der Physiologie und Sportwissenschaft stammenden Kriterien. Ein gesunder Muskel in einem gesunden Organismus testet primär stark und lässt sich bspw. durch Stimulierung eines bestimmten zugeordneten Akkupunkturpunktes für ein paar Sekunden schwächen. Diese gesunde Muskeltestreaktion wird als „normoreaktiv“ bezeichnet, jede Abweichung davon weist auf eine Störung hin und lässt sich sowohl für diagnostische als auch therapeutische Zwecke nutzen.
FMD kann bei Kindern und Erwachsenen unter anderem bei folgenden Beschwerden unterstützen:
- Störfelder wie Zahnherde, Infektionsgeschehen
- Entzündete (wurzelbehandelte) bzw. tote Zähne
- Fremdkörper wie Wurzel- oder Materialreste
- Materialunverträglichkeiten bei zahnärztlichen Werkstoffen
- Fehlstellungen im Biss und dadurch einhergehende Verspannungen
- Gesichts-, Kopf-, Nacken-, Kiefergelenksschmerzen
- Parodontitis mit Zahnfleisch- oder Knochentaschen
- Schwermetallbelastung durch Amalgam
- Tinnitus
Der Muskeltest erfolgt nach genau definierten, aus der Physiologie und Sportwissenschaft stammenden Kriterien. Ein gesunder Muskel in einem gesunden Organismus testet primär stark und lässt sich bspw. durch Stimulierung eines bestimmten zugeordneten Akkupunkturpunktes für ein paar Sekunden schwächen. Diese gesunde Muskeltestreaktion wird als „normoreaktiv“ bezeichnet, jede Abweichung davon weist auf eine Störung hin und lässt sich sowohl für diagnostische als auch therapeutische Zwecke nutzen.
Mit Hilfe der AK/FMD können krankmachende Einflüsse identifiziert werden (z.B. Störfelder wie Narben oder Zahnherde, Fehlstellungen im Bewegungsapparat, Infekte, Allergien) und eine individuell ideale Therapie gefunden werden. FMD kann in jede klinische Fachrichtung, mit Ausnahme der Tumordiagnostik, integriert werden und ist für Patienten in jedem Alter geeignet.
- Störfelder wie Zahnherde, Infektionsgeschehen
- Entzündete (wurzelbehandelte) bzw. tote Zähne
- Fremdkörper wie Wurzel- oder Materialreste
- Materialunverträglichkeiten bei zahnärztlichen Werkstoffen
- Fehlstellungen im Biss und dadurch einhergehende Verspannungen
- Gesichts-, Kopf-, Nacken-, Kiefergelenksschmerzen
- Parodontitis mit Zahnfleisch- oder Knochentaschen
- Schwermetallbelastung durch Amalgam
- Tinnitus